DER SCHREINERBERUF
Lehrlingsunterweisung
G-TI/99
Einführungslehrgang Tischler
Inhalte
- Einweisung in den allgemeinen Werkstattbetrieb
- Handhabung und Pflege von Bank- und Gemeinschaftswerkzeugen sowie Benutzung der Hobelbank
- Wirkungsweise, Verwendungsmöglichkeit und Schärfen von Bank- und Gemeinschaftswerkzeugen
- Darstellen der gebräuchlichsten Holzarten und deren Eigenschaften unter dem Gesichtspunkt der Bearbeitung
- Übungen mit Hand-Sägen (Länge und Breite sägen)
- Übungen im Aushobeln des Holzes
- Übungen im Schlitzen, Zapfen und Stemmen
- Übungen im Zinken
- Übungen im Fügen und Verleimen der Hölzer
- Übungen im Fälzen, Nuten, Schweifen, Bohren, Raspeln, Feilen, Putzen, Schleifen
- Gratübungen
- Übungen in Dübelverbindungen
Teilnehmer:
Auszubildende des 1. Ausbildungsjahres
Dauer:
2 Arbeitswochen
Ziel:
Nach Abschluss des Lehrgangs sollen die Teilnehmer in der Lage sein, sich in dem Arbeitsumfeld Schreinerei bewegen und die ersten einfachen Arbeitsmittel ihres neuen Arbeitsplatze sicher zu nutzen. Darüber hinaus sind die Teilnehmer in der Lage erste Arbeitsschritte und klassische Verbindungen auszuführen.
G-TSM 1A/99
Einführung in die Arbeit mit Holzbearbeitungsmaschinen
Inhalte
Arbeiten an Sägemaschinen:
- Arbeiten an Tisch- und Formatkreissägemaschinen
- Arbeiten an Bandsägemaschinen
- Arbeiten mit Handkreissägemaschinen
- Arbeiten mit Handstichsägemaschinen
Arbeiten an Hobelmaschinen:
- Arbeiten an Abrichthobelmaschinen
Arbeiten an Dickenhobelmaschinen:
- Arbeiten mit Handoberfräsmaschinen
- Arbeiten mit Formfedernutfräse
- Arbeiten mit Bohrmaschinen
- Arbeiten mit Schleifmaschinen
Teilnehmer:
Auszubildende ab dem 1. Ausbildungsjahr (2. Hälfte)
Dauer:
1 Arbeitswoche
Ziel:
Nach Abschluss des Kurses soll der Teilnehmer in der Lage sein, erste Arbeiten mit handgeführten Maschinen selbstständig durchzuführen. Darüber hinaus ist der Teilnehmer mit den ersten Arbeitsschritten und Sicherheitseinrichtungen der Formatkreissäge vertraut gemacht worden.
TSM 2A/99
Sicheres Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen
Aufbauend auf dem Lehrgang TSM1/99 sollen die Fertigkeiten und Kenntnisse vertieft, erweitert und gefestigt werden.
Inhalte
Arbeiten an Sägemaschinen
- Arbeiten an Pendelkreissäge- , Untertischkreissäge- und Handkreissägemaschinen
- Zuschneiden von Vollholz und Plattenwerkstoffen
- Arbeiten an Tisch- und Formatkreissägemaschinen
- Vermittlung gängiger Sägetechniken
(Längssägen, Quersägen, Verdecktsägen, Sägen mit Schablonen, Einsetzsägen, Sägen von Winkeln - Arbeiten an Bandsägemaschinen
- (Herstellen geschweifter Werkstücke, Auftrennen hoher Werkstücke und runden Werkstücken, Ablängen von runden Werkstücken)
- Arbeiten mit Handkreissägemaschinen
- Einsetzsägen
Arbeiten an Hobelmaschinen
- Arbeiten an Abrichthobelmaschinen
- Arbeiten an Dickenhobelmaschinen
Arbeiten an Tischfräsmaschinen
- Schneidenwechsel an Fräswerkzeugen
- Fräsen von Längsseiten
- Fräsen von Querseiten
- Einsetzfräsen
- Schlitzarbeiten
- Fräsen geschweifter Werkstücke
- Fräsen mit Schablonen
- Fräsen kleiner Werkstücke
Arbeiten mit Schleifmaschinen
- Arbeiten mit stationären Bandschleif- und
- Kantenschleifmaschinen
- Arbeiten mit Handschleifmaschinen
- Schleifen von Flächen und Kanten von Vollholz und Plattenwerkstoffen
Teilnehmer:
Auszubildende ab 2. Ausbildungsjahr
Dauer:
1 Arbeitswoche
Ziel:
Nach Abschluss des Kurses soll der Teilnehmer in der Lage sein, gängige Arbeiten an den Standardmaschinen des Schreinerhandwerks unter Einhaltung der sicherheitstechnischen Einrichtung zu arbeiten. Die erlernten Tätigkeiten sollen nach Abschluss des Lehrgangs im betrieblichen Ablauf vertieft werden.
TSM 3/99
Projektbezogenes Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen
Inhalte
Arbeiten an stationären Sägemaschinen
- Arbeiten an Pendelkreissäge, Untertischkappkreissäge-, Gehrungskappsäge und Auslegerkreissägen
- Ablängen und Gehrungsschnitte mit Kappsägemaschine
- Arbeiten an Tisch- und Formatkreissägemaschinen
- Arbeiten an Bandsägemaschinen
Arbeiten mit handgeführten Sägemaschinen
- Arbeiten mit Handkreissägemaschinen
- Arbeiten mit Handkettensägemaschinen
- Zuschneiden von Vollholz
- Einsatz bei Montagearbeiten
Arbeiten an Hobelmaschinen
- Arbeiten an Abrichthobelmaschinen
- Arbeiten an Dickenhobelmaschinen
Arbeiten an Tischfräsmaschinen
Arbeiten mit Handoberfräsmaschinen
- Herstellen von Schablonen
Arbeiten an Bohrmaschinen
Arbeiten mit Schleifmaschinen
- Arbeiten mit stationären Bandschleif- und Handschleifmaschinen
Teilnehmer:
Auszubildende ab 2. Ausbildungsjahr
Dauer:
1 Arbeitswoche
Ziel:
Im Rahmen des Lehrgang wird mit den Teilnehmern an Werkstücken (Ganzheitsaufgabe) aus den Tätigkeitsbereiche der Bau- bzw. Möbelschreinerei günstigste (rationelle und sichere) Bearbeitungsmethode erarbeiten und evtl. erforderliche Schablonen und Vorrichtungen im Lehrgang selbst herstellen.
TSO 1/99
Grundlagen der Oberflächenveredlung
Inhalte
Zeitgemäße Lacksysteme für den Innenbereich kennen und anwendenlernen, Lacksysteme für maßhaltige Außenbauteile einsetzen Oberflächenmaterialien auswählen
- Lösemittelbasis: Wasser, organische Lösemittel
- Farblose, eingefärbte und farbige Lacke
Auswahl von Trägermaterialien und Schleifmitteln
Teile und Erzeugnisse für die Oberflächenveredlung herstellen
Herstellung furnierter Flächen unter Berücksichtigung des Verwendungszweckes, Furnierbildes, der Struktur, Farbe, des Klebstoffes und der Betriebsmittel
- Trägermaterial, Furnier, Klebstoff auswählen,
- Trägermaterial zuschneiden,
- Furnier zuschneiden, fügen, zusammensetzen, kennzeichnen und aufleimen
- furnierte Platte zuschneiden
Zuschneiden sonstiger Platten
- z.B. MDF-Platten und fertig furnierte Platten
Teile und Erzeugnisse vorbereiten und vorbehandeln
Stufenweises Schleifen ausführen
- Vorschliff (Egalisierschliff)
- Feinschliff (Zwischen- und Fertigschliff), Vorbereiten von Holzoberflächen
- Wässern, egalisieren
- Fehlstellen ausbessern
Entstauben und absaugen
Auftragstechniken anwenden
- Spritzen mit Niederdruck-, Hochdruck-, Airless-, Airmix-Spritzgeräten
- Streichen, Rollen, Walzen
Beizen und Färbemittel auswählen und auftragen, gebeizte Flächen nachbehandeln Farbstoff- und Pigmentbeizen
- Lösungsmittelbeizen
Beschichtungsmaterialien zur Verwendung in Innenräumen auswählen sowie nach Verarbeitungsvorschriften anwenden
- Grundieren; Lackieren mit transparenten Lacken
- Lacke schleifen
Teilnehmer:
Auszubildende ab 2. Ausbildungsjahr
Dauer:
1 Arbeitswoche
Ziel:
Nach Abschluss des Lehrganges sollen die Teilnehmer in der Lage sein, die gängigen Verfahren der Oberflächenveredelung anzuwenden und mit den notwendigen Geräten umzugehen. Weiterhin sind die Teilnehmer in die notwendigen Sicherheits- und Umweltschutzmaßnahmen eingewiesen.
TSO 2/99
Oberflächenveredlung
Inhalte
Zeitgemäße Oberflächenveredlung
Lacksysteme für den Innenbereich kennen und anwenden lernen, Lacksysteme für maßhaltige Außenbauteile einsetzen
Oberflächenmaterialien auswählen
- Lösemittelbasis: Wasser, organische Lösemittel
- Farblose, eingefärbte und farbige Lacke
Auswahl von Trägermaterialien und Schleifmitteln
Teile und Erzeugnisse für die Oberflächenveredlung herstellen
Herstellen von Erzeugnissen unter Verwendung vorgefertigter Teile
- Möbel, Möbelteile, Leisten
- maßhaltiges Außenbauteil/Außenelement bzw. ein Teil davon
- Zuschnitt von Plattenmaterial und Leisten wie Holz/Holzwerkstoffe, Metall, Kunststoffe
Teile und Erzeugnisse vorbereiten und vorbehandeln
Stufenweises Schleifen ausführen
Vorbereiten von Holzoberflächen
- Entharzen (verseifen, herauslösen)
- Entflecken (z.B. Leim-, Fett- oder Rostflecke)
- Bleichen und aufhellen
- Entfernen alter Überzüge
Entstauben und absaugen
Auftragstechniken anwenden
- Spritzen mit Heißwachsspritzgeräten,
- Spritzen mit Niederdruck-, Hochdruck-, Airless-, Airmixgeräten
Beizen und Färbemittel auswählen und auftragen, gebeizte Flächen nachbehandeln
Farbstoff- und Pigmentbeizen
- Wasserbeizen
- Wachsbeizen
Kalken und Patinieren
Beschichtungsmaterialien zur Verwendung in Innenräumen auswählen sowie nach Verarbeitungsvorschriften anwenden
- Grundieren; Lackieren mit transparenten Lacken
(Einsatz von physikalisch und chemisch trocknenden Lacken) - Farbiges Lackieren
- Ölen, Wachsen
- Lacke schleifen
Beschichtungsmaterialien zur Verwendung im Außenbereich anwenden
Wetterbeanspruchte maßhaltige Bauteile beschichten
Beschichtungsmaterialien für Metalle und Kunststoffe anwenden
- Metalle und Kunststoffe mit flüssigen Beschichtungsmitteln beschichten
Fehlstellen und Schäden ausbessern
- Beschädigte Oberflächen zum Ausbessern vorbereiten
- Fehlstellen ausbessern
- Neue Beschichtung aufbringen
Teilnehmer:
Auszubildende ab 2. Ausbildungsjahr
Dauer:
1 Arbeitswoche
Ziel:
Aufbauend auf dem TSO 1-Lehrgang wird die Arbeit mit den unterschiedlichen Lacksystemen vertieft. Darüber hinaus wird die Oberflächenveredelung von Innen- und Außenbauteilen und unterschiedlicher Materialen vermittelt.
M-T-CNC
Einführung in die Programmierung von und das Arbeiten an CNC-Bearbeitungsmaschinen
Inhalt
Grundlagen, Funktionen und Bedienung einer Bearbeitungszentrums (BAZ)
- Kennenlernen von Begriffserklärungen,
Funktionsprinzip, Steuerung, Bauformen etc. von CNC-Maschinen - Sicherheitseinrichtungen, Tischarten, Spannsystemen,
Rüsthilfen, Messsysteme etc. an CNC-Maschinen kennen bzw. anwenden
Einrichten des BAZ
Auswählen und einmessen von Werkzeugen (Fräser, Bohrer, Werkzeugwechsler, etc.)
Datetransfer zum BAZ (USB-Stick, Diskette, LAN)
Maschinen- und Werkzeugnullpunkt
Rüsten eines BAZ
Programmierung eines BAZ mit praxisorientierten Übungen
Arbeiten mit verschiedenen CAD-/CAM-Programmen:
- Grundkenntnisse vermitteln
- Formatieren, bohren, fälzen und nuten
- Konturenfräsen und sägen
- Werkzeugradiuskorrektur
- An- und abfahren, ein- und austauchen, Rechts- und Linkslauf, Gleichlauf/Gegenlauf
- Kontrollierter Programmabbruch
- Wiederanfahren des Programms
- Konturzugprogrammierung
- Benutzung von Variablen
- Benutzung von Makros
Präsentation der Arbeitsergebnisse
Teilnehmer:
Auszubildende ab 2. Ausbildungsjahr
Dauer:
1 Arbeitswoche
Ziel:
Nach Abschluss des Lehrgangs ist der Teilnehmer in die Arbeitsweise eines Bearbeitungszentrums eingewiesen und ist in der Lage das BAZ - einschließlich der erforderlichen Programmierung - zu bedienen.